Wie Unternehmen ihre Steuerlast senken können – Top-Strategien und häufige Fehler erklärt
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen dazu verpflichtet, Steuern an das zuständige Finanzamt abzuführen. Aufgrund der vielen steuerlichen Regelungen und des komplexen Steuersystems ist das Thema Steuern jedoch keine einfache Angelegenheit. Daher werden wir Ihnen im Rahmen dieses Artikels erklären, wie Sie Ihre Steuerlast legal optimieren können und welche häufig gemachten Fehler es zu vermeiden gilt.
Warum die steuerliche Optimierung für Unternehmen so wichtig ist
Deutschland gehört zu den Ländern mit einer besonders hohen steuerlichen Belastung. Dementsprechend sollte sich jeder Unternehmer mit seiner individuellen steuerlichen Situation auseinandersetzen und nach Optimierungsmöglichkeiten suchen. Schließlich lässt sich durch eine effektive Steuerstrategie die finanzielle Stabilität verbessern und sicherstellen, dass genügend finanzielle Mittel für Investitionen und weiteres Wachstum zur Verfügung stehen. Betriebe, die ihre Steuerlast optimieren und dementsprechend eine geringere finanzielle Last zu schultern haben, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die dies nicht tun.
Häufig gemachte Fehler bei der steuerlichen Optimierung
Bevor Unternehmer sich damit beschäftigen, eine Steuerstrategie zur steuerlichen Entlastung zu entwickeln, sollten die oft begangenen Fehler identifiziert werden. Wer die gängigsten Fallstricke kennt, kann diese leicht vermeiden und sich auf diese Weise Stress und Lehrgeld ersparen.
Mangelnde Dokumentation
Ein Fehler, den viele Unternehmer begehen, ist eine unzureichende Dokumentation von relevanten Geschäftsvorgängen und finanziellen Transaktionen. Entstehen Lücken in der Buchführung, kommt es zu falschen Angaben in der Steuererklärung. Das kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, wie rechtliche Probleme oder Steuernachzahlungen. Dementsprechend sollten Unternehmer von Anfang an darauf achten, dass alle Rechnungen, Belege und Transaktionen sorgfältig und vollständig dokumentiert werden. Hierdurch werden die steuerlichen Anforderungen erfüllt und es entstehen keine Probleme mit dem Finanzamt.
Fristversäumnisse
Der Gesetzgeber stellt Steuerzahlern gewisse Fristen, die unbedingt eingehalten werden sollten. Ein häufiger Fehler besteht darin, eine solche Frist zu versäumen. Hierzu zählt unter anderem die Abgabefrist für die Steuererklärung. Sowohl das Fristversäumnis als auch die Nichterfüllung sonstiger steuerlicher Pflichten kann Strafzahlungen nach sich führen, wodurch entsprechende finanzielle Einbußen entstehen. Es ist daher zu empfehlen, stets einen Überblick über die steuerlichen Verpflichtungen zu haben, um rechtzeitig handeln zu können. Ein Eintrag in den Kalender kann dafür sorgen, dass es zu keinen Fristversäumnissen mehr kommt.
Ungenügende Kenntnisse der Rahmenbedingungen
Ein weiterer großer Fehler, den viele Unternehmer begehen, ist, sich nicht ausreichend mit den steuerlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Der Gesetzgeber stellt gewisse steuerliche Anreize und Vergünstigungen in Aussicht, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Oftmals gibt es spezielle Förderprogramme, die von Unternehmen aber nicht in Anspruch genommen werden, weil sie diese nicht kennen. Hierdurch verlieren Unternehmen unnötigerweise finanzielle Mittel, weil sie mehr Steuern zahlen als eigentlich notwendig wäre. Es ist empfehlenswert, hier auf dem Laufenden zu bleiben und sich stetig weiterzubilden.
Verzicht auf Beratungsleistungen
Da die steuerliche Gesetzgebung in Deutschland umfangreich und komplex ist, blicken viele Unternehmer hier nicht mehr durch. Trotzdem machen einige Firmen den Fehler und nehmen keine professionelle Beratung in Anspruch. Dabei können Steuerberater und andere Fachleute nicht nur bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten unterstützen, sondern auch potenzielle Einsparungsmöglichkeiten identifizieren. Insbesondere bei komplexen Geschäftsmodellen kann das Fehlen einer ausführlichen Beratung durch einen Experten zu Fehlern führen, die im Nachhinein höhere Kosten verursachen als die Beratung gekostet hätte.
Keine Nutzung digitaler Tools
Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmern unzählige Tools zur Verfügung, um steuerliche Prozesse zu optimieren. Ein großer Fehler vieler Betriebe besteht darin, die sich hierdurch ergebenden Möglichkeiten nicht vollständig zu nutzen. Dabei können solche Tools die Arbeit vereinfachen und jede Menge Zeit sowie Kosten sparen. Ein Beispiel hierfür sind automatisierte Buchführungssysteme, welche viele buchhalterische Prozesse übernehmen können und Unternehmer entsprechend entlasten. Auch die Fehleranfälligkeit sinkt signifikant, wenn nicht mehr alle Daten manuell eingetragen werden müssen.
Betriebskosten absetzen
Bereits bei der Gründung eines Unternehmens sollte darauf geachtet werden, dass Betriebskosten gezielt abgesetzt werden, um die steuerliche Belastung zu reduzieren. Damit dies gelingt, müssen Unternehmer ihre betrieblichen Ausgaben sorgfältig dokumentieren und von Beginn an eine systematische Buchführung integrieren, die alle Betriebsausgaben erfasst. Zusätzlich dazu sollten Unternehmer sich über eventuell nutzbare Freibeträge und Pauschalen informieren, um ihre Steuerlast weiter zu drücken. Beispiele hierfür sind Pauschalen für den Einsatz privater Autos für Geschäftsfahrten oder Verpflegungsmehraufwendungen.
Abschreibung von Investitionen
Unternehmer können in moderne sowie nachhaltige Technologien investieren und auf diese Weise die Effizienz steigern. Dabei lohnt es sich die Investments abzuschreiben, um die steuerliche Belastung zu reduzieren. Durch dieses Vorgehen entstehen gleich mehrere Vorteile. Das Unternehmen verbessert mithilfe von moderner Technologie seine Produktivität und kann einen Teil der entstehenden Kosten in Form von Steuervorteilen durch steuerliche Abschreibungen im Laufe der Jahre wieder zurückholen. Die für die Investition erforderlichen Mittel können unter anderem durch die Inanspruchnahme eines Pfandkredits aufgetrieben werden.