Verschiedenes

Nachhaltigkeit in der Logistik

ARKM.marketing

In der Logistikbranche steigen die Anforderungen an ökologische Verantwortung und ressourcenschonendes Wirtschaften. Besonders im Bereich der Verpackung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz sicherzustellen. Der gezielte Einsatz nachhaltiger Klebebänder, Recyclingmaterialien und wiederverwendbarer Verpackungskomponenten ist dabei ein zentraler Hebel.

Recyclingmaterialien gezielt einsetzen

Die EU-Verpackungsverordnung fordert zunehmend eine verstärkte Nutzung von Recyclingmaterialien und die Einhaltung strenger Umweltstandards. Bis 2030 sollen alle Verpackungen in der EU entweder wiederverwendbar oder recyclingfähig sein, was Unternehmen dazu zwingt, nachhaltigere Materialien und Prozesse zu wählen. Ein wachsender Anteil von Verpackungsmaterialien wird daher aus wiederverwerteten Rohstoffen hergestellt. Dazu zählen unter anderem Wellpappe aus Altpapier, Füllmaterial aus recyceltem Kunststoff und Luftpolsterkissen mit Recyclinganteil. Sowohl Post-Consumer- als auch Post-Industrial-Materialien finden Anwendung. Wer auf diese Lösungen umstellt, reduziert den Verbrauch primärer Ressourcen und senkt den Energiebedarf in der Produktion. Diese Anpassungen unterstützen Unternehmen nicht nur dabei, die Anforderungen der EU-Verpackungsrichtlinie zu erfüllen, sondern tragen auch zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei.

Papierklebebänder bieten eine ressourcenschonende Alternative zu klassischen Varianten. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, lassen sich gemeinsam mit Kartonagen recyceln und fördern so eine sortenreine Wiederverwertung. Der Entsorgungsaufwand wird minimiert, da kein separates Entfernen erforderlich ist. Besonders in Versandprozessen mit FSC-zertifizierten Kartonagen stellen sie eine sinnvolle Ergänzung dar. Der Einsatz pflanzenbasierter Klebstoffe reduziert den CO₂-Ausstoß zusätzlich und unterstützt eine nachhaltigere Lieferkette.

Spezialklebebänder aus Papier oder recycelten Materialien erfüllen weitere spezifische Anforderungen:

  • Warnklebebänder mit Aufdrucken wie „Vorsicht Glas“ erhöhen die Transportsicherheit und erleichtern die sachgerechte Handhabung.
  • Sicherheitsklebebänder zeigen Manipulationen durch Farbveränderungen oder Rückstände zuverlässig an.
  • Firmenindividuelle Klebebänder mit Logo oder Slogan stärken die Markenwahrnehmung und werten das Verpackungserlebnis auf.
2025-04-29-Logistikprozesse-1
Bild von irinagutyryak auf Freepik.

Verpackungslösungen wiederverwenden und Materialkreisläufe fördern

Wiederverwendbare Verpackungskomponenten leisten einen wirksamen Beitrag zur Abfallvermeidung. Mehrwegboxen, stabile Versandkisten und robuste Palettenabdeckungen lassen sich mehrfach einsetzen und reduzieren so den Bedarf an Einwegmaterialien. Auch Zwischenlagen oder Kantenschutz aus Kunststoff oder Karton können wiederholt verwendet oder recycelt werden, sofern sie dafür konzipiert sind. Diese Systeme senken Materialkosten und stabilisieren gleichzeitig interne Logistikprozesse.

Nachhaltige Logistikprozesse gezielt etablieren

2025-04-29-Logistikprozesse-2

Umweltorientierte Logistikprozesse beginnen mit der systematischen Analyse aller Prozessschritte. Materialströme, Lieferketten und Entsorgungswege müssen auf Optimierungspotenziale überprüft werden. Schon geringe Anpassungen in der Materialauswahl oder beim Handling führen häufig zu messbaren Verbesserungen – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Ebenso sollten Unternehmen ihre Logistikprozesse hinsichtlich der Energieeffizienz und Ressourcenschonung analysieren. Der Einsatz erneuerbarer Energien für Lagerhäuser und Produktionsstätten, sowie die Optimierung des Energieverbrauchs durch intelligente Steuerungssysteme und energieeffiziente Maschinen können den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wegeoptimierung im Transportwesen. Durch den Einsatz smarter Routenplanung und die Vermeidung unnötiger Leerfahrten lässt sich der Kraftstoffverbrauch und damit die Umweltbelastung verringern. Hier bieten digitale Systeme, die den Verkehr in Echtzeit analysieren und alternative Routen berechnen, eine hervorragende Möglichkeit zur Effizienzsteigerung.

Auch die Lagergestaltung hat einen Einfluss in nachhaltigen Logistikprozessen. Durch die Implementierung moderner, flexibler Lagersysteme, die den Platz optimal ausnutzen und eine schnellere Kommissionierung ermöglichen, lassen sich Lagerflächen effizienter nutzen und Betriebskosten senken. Zudem können regenerative Energien wie Solar- oder Windkraft zur Stromversorgung der Lagerhäuser eingesetzt werden, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert wird.

Die Zusammenarbeit mit Anbietern, die auf nachhaltige Verpackungslösungen spezialisiert sind, unterstützt eine zügige und praxisgerechte Umsetzung von Veränderungen. Wer außerdem auf ökologische Logistikpartner setzt, kann die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig gestalten und langfristig von Kostensenkungen und verbesserten CO₂-Bilanzen profitieren.

ARKM.marketing
Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"