Highlights

Nach der Finanzkrise müssen Banken ganzheitliche Strategieansätze verfolgen und den Kundenbedürfnissen besser entgegenkommen

München (ots) –

– Finanzinstitute müssen in der Lage sein, kundenorientierte

Lösungen anzubieten, um sich auf dem umkämpften Markt zu

behaupten – Nach der starken Finanzkrise ist ein ganzheitliches

Risikomanagement erforderlich: Banken sollten auf eine engere

Interaktion von Risiko, Ertrag, Kapital und Liquidität achten – Kreditinstitute können Kostensenkungen durch das Outsourcen von

Bereichen mit niedrigen Gewinnmargen erzielen – Der Kostenfaktor spielt bei personalisierten Dienstleistungen

eine untergeordnete Rolle für Kunden – Internationale Kreditinstitute können Arbitragevorteile nutzen

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise sind Banken mit geringen Wachstumsraten und sinkenden Margen konfrontiert. Solide Bilanzen, eine stabile Finanzierung und neue Vertriebsmodelle sind daher die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie von Roland Berger Strategy Consultants mit dem Titel „After the crisis…? How to rebuild retail and commercial banking in tumultuous times“. Dabei zeigt die Analyse von 35 Banken, dass die meisten Kreditinstitute keinen ganzheitlichen Ansatz im Bereich Risikomanagement haben. Dies stellt die größte Hürde dar, wenn es darum geht, neue Strategiemodelle bereichsübergreifend zu implementieren.

„Die Finanzkrise hat die Wettbewerbslandschaft, die Regulierung und das Kundenverhalten in der Finanzbranche grundlegend verändert“, sagt Udo Bröskamp, Partner und Experte für Finanzdienstleistungen bei Roland Berger Strategy Consultants. „Die Banken kämpfen gerade mit geringen Wachstumsraten und sinkenden Margen und müssen neue Strategien überlegen, um das Geschäft voranzutreiben.“

Die Finanzexperten von Roland Berger schätzen, dass das Basel-III-Abkommen von September 2010 den Return on Equity (ROE) der Banken um rund zwei Prozentpunkte verringern wird. Grund für die sinkenden Margen sind die gestiegene Preissensibilität der Großkunden, strengere Verbraucherschutzmaßnahmen und der verschärfte Wettbewerb. Kreditinstitute müssen sich daher mit strukturellen Veränderungen auf die neuen Marktbedingungen einstellen.

Der ganzheitliche Ansatz

„Die Finanzkrise hat gezeigt, dass Kreditinstitute die Interaktion zwischen Risiko, Rendite, Kapital und Liquidität bislang unterschätzt haben“, sagt Bröskamp. „Wenn die einzelnen Geschäftseinheiten einer Bank unabhängig voneinander arbeiten, ist die erfolgreiche Durchsetzung eines neuen Geschäftsmodells unmöglich. Banken sollten daher einen ganzheitlichen Ansatz pflegen.“

Dabei sollten die Finanzinstitute nicht nur alle Geschäftsbereiche involvieren, sondern auch wichtige externe Faktoren wie makroökonomische Szenarien berücksichtigen, wenn strategische Ausrichtungen bestimmt werden.

Kosteneffizienz durch Outsourcing-Prozesse

Sinkende Gewinnmargen, die höhere Preissensitivität der Kunden sowie die immer größere Anzahl von Finanzvermittlern wie Direktbanken und Retail Brokern stellen Kreditinstitute vor die wichtige Herausforderung, ihre Kosten deutlich zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Banken sollten profitable Geschäftsnischen für sich entdecken und ausbauen. Bereiche, die sehr geringe Gewinnmargen aufzeigen, sollten dagegen einfacher strukturiert und in ihren Prozessen standardisiert werden.“

So könnten Banken ihren Kunden Online-Plattformen für bestimmte Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Dadurch lassen sich kostengünstig einfache Finanzprodukte verwalten und Prozesse gestalten. Dabei können Kreditinstitute viele standardisierte Prozesse outsourcen und Kosten sparen. Der verstärkte Einsatz von IT-Lösungen kann außerdem helfen, ein effizienteres Filialnetz mithilfe von Mini-Filialen oder Franchising-Modellen aufzubauen, um einen besseren Kundenservice zu bieten.

Personalisierte Finanzlösungen wichtiger als der Preis

Obwohl Kunden verstärkt auf die Preise für Finanzdienstleistungen achten, sind sie bereit, für eine gute persönliche Beratung und hochwertige Produkte mehr zu bezahlen. „Kunden verlangen immer öfter stressfreie Banking-Möglichkeiten aus einer Hand: Sie wollen hoch flexible und technisch anspruchsvolle Plattformen mit hohem Individualisierungsgrad. Damit können sie ihre Bankgeschäfte bequem und unabhängig von Zeit und Ort fernsteuern“, erklärt Udo Bröskamp.

Um hochwertige Online-Plattformen für Finanzdienstleistungen zu entwickeln, helfen nicht nur die modernsten Technologien, sondern auch der verstärkte Einsatz von Kundendaten. Denn dadurch lassen sich veränderte Kundenpräferenzen und Marktbedingungen schnell auf die Finanzprodukte übertragen. Für Kunden, die jedoch die direkte, persönliche Beratung bevorzugen und auf einen hochqualitativen Service setzen, könnten Kreditinstitute in Zukunft Nischenmodelle wie bei den Privatbanken entwickeln. Eine weitere Geschäftsnische stellen Kunden mit ausländischer Herkunft dar. Denn sie bevorzugen kulturspezifische Bankdienstleistungen und benötigen außerdem spezielle Distributionskanäle.

Arbitragevorteile bei internationalen Kreditinstituten

Banken, die weltweit vernetzt sind, können Arbitragevorteile nutzen. Denn wichtige Marktunterschiede bezüglich der makroökonomischen Aussichten, der Regulierungsvorschriften sowie des Kundenverhaltens stellen für Kreditinstitute ein spannendes Geschäftsfeld dar. „Internationale Banken haben hervorragende Expansionsmöglichkeiten sowohl in den Industrienationen als auch in den Schwellenländern“, sagt Bröskamp. „Verglichen mit Banken, die in einem einzigen Land tätig sind, haben weltweit operierende Finanzinstitute den Vorteil, sich Kapital in unterschiedlichen Ländern beschaffen und ihr Risiko besser differenzieren zu können. Das schützt Banken vor allem in Ländern, in denen strengere Sparprogramme durchgesetzt werden und ein höheres Rezessionsrisiko besteht.“

Vier Banktypen – vier Strategien

Angesichts der aktuellen Marktlage unterscheiden die Finanzexperten von Roland Berger vier Banktypen mit verschiedenen strategischen Prioritäten:

1. Die „Restructurers“ sind schlecht aufgestellte Banken, die dringend Restrukturierungsmaßnahmen benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören der Ausbau einer modernen IT-Infrastruktur und das Outsourcen von Dienstleistungen mit kleinen Gewinnmargen, um die Kosten zu senken. Diese Banken können sich in den kommenden zwei bis drei Jahren als kleine, aber solide Marktplayer etablieren.

2. Die „Rebalancers“ sind Banken, die unter der Krise gelitten haben, aber bereits einige Maßnahmen ergriffen haben, um ihre Bilanzen zu sanieren. Trotzdem benötigen diese Finanzinstitute ein besseres Risikomanagement, stabile Finanzierungsquellen und spannende Produktinnovationen.

3. Die „Streamliners“ sind konservative Kreditinstitute, die die Krise gut überstanden haben, jedoch befürchten müssen, von agileren Wettbewerbern überholt zu werden. Diese Banken benötigen ein innovatives Kundenbetreuungsmodell. Dazu gehört eine Modernisierung ihres Filialnetzes sowie ein besseres Dienstleistungsangebot sowohl am Schalter als auch via Online.

4. Die „Acquirers“ sind die eindeutigen Marktgewinner. Dank ihrer überlegenen Modelle und Bilanzstrukturen ist es ihnen gelungen, den Abstand zu ihren Wettbewerbern zu vergrößern. Diese Finanzinstitute sollten die Wettbewerbsvorteile ihres Servicemodells und ihres starken Risikomanagements nutzen, um ihr Wachstum voranzutreiben.

Die Studie können Sie kostenlos bestellen unter www.rolandberger.com/pressreleases

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter www.rolandberger.com/press-newsletter

Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2.000 Mitarbeitern und 42 Büros in 30 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 200 Partnern. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Claudia Russo Roland Berger Strategy Consultants Tel.: +49 89 9230-8190 Fax: +49 89 9230-8599 E-mail: Claudia_Russo@de.rolandberger.com www.rolandberger.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32053/2072816/roland-berger-studie-nach-der-finanzkrise-muessen-banken-ganzheitliche-strategieansaetze-verfolgen/api

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"